Wer willst du sein? - Teil 1
- Leni Klakow
- 6. Juli 2023
- 3 Min. Lesezeit
Ich liebe es, mich zu verkleiden. Habe es schon immer geliebt. Egal ob auf der Bühne, beim Krimidinner oder auf Mottopartys: ich schlüpfe wahnsinnig gern in andere Rollen.
Außerdem mag ich es, mich für besondere Anlässe „hübsch zu machen“.
Ab und zu brauche ich frischen Wind, einen neuen Haarschnitt oder einen neuen Stil, weil ich aus dem alten herausgewachsen bin.
Diese äußeren Veränderungen machen etwas mit mir. Mit einer Verkleidung fühle ich mich plötzlich auch ganz anders; so richtig „schön gemacht“ trete ich gleich viel selbstsicherer auf und eine bewusste, neue Facette in meinem Erscheinungsbild – und sei sie noch so klein – symbolisiert für mich meist einen Neuanfang.
Vor einer Weile habe ich jedoch gemerkt, dass ich diese äußeren Umbrüche eigentlich gar nicht brauche, um etwas an mir selbst zu verändern.
In meinem letzten Blogartikel habe ich geschrieben, dass du genug bist. Und das stimmt. Immer.
Du musst dich nicht verändern. Du musst nicht die Idealversion von dir werden, wie zahlreiche Instagram-Coaches es dir einreden wollen. Du musst nicht jeden Morgen mit Yoga, Meditation, einem großen Glas Wasser und einem Dankbarkeitstagebuch beginnen. Weil du genug bist. Genau so, wie du bist.
Das heißt jedoch nicht, dass deine aktuelle Version von dir selbst deine „Endversion“ sein muss. Wenn du mit der Person, die du momentan bist, nicht zufrieden oder gar unglücklich bist, dann musst du das nicht einfach so hinnehmen. Du darfst und kannst an dir arbeiten, wenn du das möchtest.
Diese Veränderung kann, muss aber überhaupt nicht an äußere Umstellungen gebunden sein. Du brauchst kein neues Jahr; keine neue Schule oder Arbeitsstelle; keinen neuen Freundeskreis; keinen einschneidenden, lebensverändernden Schicksalsschlag; keinen neuen Partner, für den du ein besserer Mensch werden möchtest und nicht einmal den neuen Haarschnitt. Vielmehr kannst du dich jederzeit dazu entschließen, etwas in deinem Leben umzugestalten, um der Mensch zu werden, der du sein möchtest. Na gut, vielleicht nicht ganz. Aber zumindest, um ihm ein ganzes Stückchen näher zu kommen.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie es dann sein kann, dass schätzungsweise 99 % der Neujahrsvorsätze spätestens ab Februar nicht mehr eingehalten werden; so viele Menschen, die versprechen, sich zu ändern, das nicht schaffen und sich in ihrem eigenen Unglück gefangen fühlen.
Aber ich meine nicht, dass es einfach ist. Im Gegenteil, es ist harte Arbeit. Ich glaube, der Punkt ist, dass viele Vorsätze, sich zu wandeln, aus einer „falschen“ Motivation heraus gefasst werden und deshalb oft zum Scheitern verurteilt sind. Die harte Arbeit für eine Veränderung wirst du meiner Meinung nach nur dann immer weiter investieren, wenn die Person, für die du dich neu finden möchtest, du selbst bist.
Also, nur wenn die Entscheidung aus deinem Inneren kommt, wirst du langfristig Erfolg mit damit haben.
Deshalb frage dich: Wer willst DU sein? Vergiss die Eindrücke von Social Media; die „perfekten Lifestyles“; vergiss, was du denkst, tun zu müssen, um dazuzugehören und vergiss, was andere von dir wollen.
Wer willst du sein? Diese Frage ist sehr viel komplexer, als es auf den ersten Blick scheint und gar nicht so leicht zu beantworten. Zumindest habe ich mich jahrelang davor gedrückt, mich mit ihr auseinanderzusetzen. Stattdessen versuchte ich, so zu sein, wie es „erwartet“ wurde und alle anderen zufrieden zu stellen. Doch irgendwann bin ich dahintergekommen, dass ich es, egal wie sehr ich mich bemühe, sowieso niemals allen Recht machen kann. Denn irgendjemanden wird es immer geben, der mich nicht mag oder etwas an mir auszusetzen hat.
In diesem Zuge habe ich außerdem festgestellt, dass es mich nicht glücklich macht, den Idealen anderer nachzueifern. Also habe ich vor einigen Monaten begonnen, zu beobachten, in welchen Situationen ich mich selbst mag … und in welchen Situationen ich wirklich glücklich (mit mir) bin …
Zu welchen Ergebnissen ich dabei gekommen bin, möchte ich im zweiten Teil am Sonntag mit euch teilen.

Comentários